
Für die 4future management AG haben wir die Job-Plattformen auf moderne Technik aktualisiert. Die bisherigen Websites basierten zwar auf WordPress, wurden aber mit einem bunten Mix an eher ungeeigneten Plugins und Methoden implementiert.
Suchanfrage, dann Kaffee holen?
Die bisherigen Websites waren vor allem eines: Träge. Gerade Suchanfragen, das wichtigste bei einer Job-Plattform, waren sehr langsam. Manchmal wartete man nach eintippen oder anklicken einer Kategorie 5 – 10 Sekunden, sehr oft lief es auch in eine Fehlermeldung – Timeout!
Wer uns kennt weiss: Wir lieben schnelle Websites. Google liebt das übrigens auch, die entsprechenden „Core Web Vitals“ haben wir massiv verbessert. Sie stehen nun alle im grünen Bereich. Neu läuft die Suche grösstenteils nicht mehr auf dem Server sondern im Client ab. Das ermöglicht, alle Seiten grösstenteils zu Cachen – ein Klick in eine Kategorie dauert gemessen nur wenige Millisekunden, wo es vorher ewig dauerte. Die Ergebnisse im Filter erscheinen sofort, so schnell wie man tippen oder klicken kann.
Sichere Datenübertragung
Ein zweites Thema ist die Datenübertragung zwischen der Software von 4future und der Website. Bisher griff die Software von extern (einem anderen Server) direkt auf den offenen Port des MySQL Servers zu. In unserer Welt ist es nicht denkbar, solche Tore zu öffnen. Wie umgesetzt, hätte das keinem Security Audit standgehalten.
Neu gibt es eine striktere Trennung zwischen der Software, die 4future für die Verwaltung der Job-Angebote nutzt und der Website, die diese darstellt. Die Kommunikation zwischen Website und Software geschieht über REST Schnittstellen, welche auf beiden Seiten neu implementiert wurden um den Anforderungen 1:1 gerecht zu werden.
Die Menge der Übertragenen Daten ist relativ gering und die Schnittstellen sind eindimensional – also simpel, schnell implementiert und mit den üblichen Standards abgesichert. Das programmieren von individuellen Schnittstellen in WordPress ist seit vielen Jahren eine gängige Praxis. Für mich nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht Daten automatisch auszutauschen.